Instagram-Reels für mehr Reichweite generieren

Instagram-Reels für mehr Reichweite generieren

Wer auf Instagram Reichweite aufbauen möchte, kommt um das Erstellen von Instagram-Reels nicht herum.

Was sind Instagram Reels?

Reels sind unterhaltsame oder informative Kurzvideos auf Instagram. Sie geben Unternehmen die Möglichkeit, spielerisch mit ihrer Community zu interagieren und die organische Reichweite ihres Accounts auszubauen. Reels sind oftmals humorvoll und greifen aktuelle Trends auf. Um einen Reel zu erstellen, bietet Instagram viele Funktionen an. So ist es möglich, das Video mit Musik zu unterlegen, Text-Overlays zu erstellen, Sticker einzufügen und AR-Effekte anzuwenden.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Instagram-Reel und einer Instagram-Story?

Zwischen einem Reel und einer Story gibt es viele Gemeinsamkeiten: das 9:16-Videoformat, die Instagram-Filter, das Einbetten von Musik und Videoeffekten sowie die kurze Zeitspanne. Doch der entscheidende Unterschied ist die Reichweite: Nur Follower sehen die Story. Die Instagram-Reels hingegen tauchen im Explore-Bereich von Instagram auf. Dadurch mutiert ein einfaches, aber gut gemachtes kurzes Video manchmal zu einem wahren Reichweiten- und Interaktionsmonster.

Ein weiterer Unterschied: Reels bleiben über den Reels-Tab immer abrufbar. Storys verschwinden nach 24 Stunden, wenn sie nicht als Highlight gefixt werden.

 

Was ist der Unterschied zwischen einem Instagram-Reel und Instagram-Video?

Für Reels sind Zeitspannen von 15, 30, 60 und bald 90 Sekunden vorgesehen. Instagram-Videos weisen eine längere Dauer von bis zu 60 Minuten auf. Daher eignet sich diese Funktion für Tutorials, Interviews oder Reportagen. Instagram zeigt Videos in einem extra Reiter. Im Feed taucht das Video auf Wunsch ebenfalls auf. Hier gibt es eine 60-Sekunden Vorschau. Tippen die User auf das Video, können sie die gesamte Länge sehen. Außerdem ist ein Reel nur im Hochformat möglich, ein Instagram-Video hingegen kennt viele verschiedene Formate und kann auch als Quadrat angelegt sein.

 

Merke: Reels dienen der schnellen Übermittlung von Informationen und der Unterhaltung. Instagram-Videos hingegen nutzen Content-Creatoren für umfangreichere Inhalte.

 

Welchen Nutzen haben Instagram-Reels für Unternehmen?

 Reels sind ein innovativer Ansatz, um die Aufmerksamkeit der Instagram-Community zu erregen. Wir lieben einfach lustige Videos. Diesen Fakt können sich Unternehmen zunutze machen, indem sie sich und ihre Dienstleistungen sowie Produkte auf eine kreative Art und Weise präsentieren.

Mit lustigen und unterhaltsamen Video-Clips machen Firmen auf sich aufmerksam. Sie kommen mit der Instagram-Community in Kontakt, zeigen sich nahbar. So erzeugt ein lustiges Video aus dem Büro, dem Lager oder der Werkstatt Sympathien. Schließlich machen Instagram-Reels aus Zuschauern Follower und aus Followern echte Fans. Das ist Marketing ohne großen Aufwand.

 

 

Wie erstellen Unternehmen einen Instagram-Reel?

 Reels haben die Aufgabe, einen Mehrwert zu bieten und die Gemeinschaft zur Interaktion zu animieren. Es braucht hervorragende Content-Ideen, um Traffic und Conversions für die eigenen Produkte und Dienstleistungen zu erzielen. Daher sind Unternehmen gut beraten, wenn sie Reels erstellen, die: 

P

authentisch und original sind

P

unterhalten

P

überraschen

P

den Wow-Faktor bedienen

P

fesseln

P

die Community animieren, ein ähnliches Video zu drehen

P

den User einbinden

P

aktuelle Themen und Trends aufgreifen

P

lustig sind

P

eine Storyline haben

P

inspirieren

P

die Reels-Musikbibliothek und Audio-Tools nutzen

Tipps zur Musikauswahl

Eine Möglichkeit ist es, einen aktuellen Trend zu nutzen. So sind bestimmte Songs in Mode, die Sie aufgreifen können, um etwas Eigenes zu kreieren. Verwenden Sie hierfür die Instagram-Musik-Bibliothek, damit es später keine Probleme mit dem Urheberrecht gibt.

Dont’s beim Erstellen von Instagram-Reels

Instagram schlägt Usern Reels weniger oft vor, wenn diese offensichtlich von anderen Apps, etwa TikTok, repostet wurden, eine Umrandung beinhalten oder viel Text haben, der die Bilder dahinter verdeckt. Auch eine geringe Auflösung wirkt kontraproduktiv.  

Formate

Vollbild: 1080 x 1920 Pixel

Portrait im News-Feed: 1080 x 1350 Pixel

Reels-Vorschaubild in der Profil-Übersicht: 1080 x 1080 Pixel

Reels-Vorschaubild in der Reels-Übersicht: 1080 x 1920 Pixel

Was sind mögliche Inhalte von Instagram-Reels für Unternehmen?

 Im Prinzip müssen Unternehmen das Rad nicht neu erfinden. Sie können bestehende Inhalte, etwa aus dem Firmenblog oder der Broschüre verwenden und sie für einen spannenden Reel neu zusammenstellen. Erfolgreiche Reels sind nicht immer lustig. Sie können auch hilfreich sein oder Einblicke in Unternehmensabläufe und Arbeitsalltag gewähren.  

 

 

    P

    Vermitteln von Expertenwissen und hilfreichen Anwendungstipps

    P

    Einblicke in den Arbeitsalltag und in Fertigungsprozesse geben

    P

    Produktvorstellungen und Produktbewertungen

     

    Sich als Experte positionieren

     

    Unternehmen sind auf ihrem Gebiet Experten. Sie haben spezielles Wissen, welches sie in kleinen Portionen an potenzielle Kunden vermitteln können. Ein Schuhmacher zeigt im Video Pflegetipps, ein Fotograf vermittelt, welche Posen für ein Businessportrait geeignet sind und ein Werkzeugbauer gestaltet ein Tool-in-Aktion-Reel.

     

    Durch das Posten von hilfreichem Content, unterstreichen Unternehmen ihren Expertenstatus.

     

    Einblicke gewähren

     

    Der Hinter-den-Kulissen-Content fungiert als Brücke zwischen Marke und potenziellen Kunden. Er macht das Unternehmen menschlich, indem er Mitarbeiter und ihren Arbeitsalltag zeigt oder einen Einblick in besondere Events wie Veranstaltungen, Messebesuche oder Teamabende gibt. Reels, die Einsichten in die Arbeitswelt des Unternehmens geben, bauen Vertrauen auf. Sie geben das Gefühl, dass hinter dem Unternehmen echte Menschen stehen, die hochsympathisch sind und denen wir einfach vertrauen.

     

    Es gibt viele Möglichkeiten, um einen Hinter-den-Kulissen-Reel zu erstellen.

      10 Ideen, um mit einem Instagram-Reel Unternehmen menschlich zu machen

       

      • Einblicke in Arbeits- und Produktionsprozesse, auch Patzer sind erlaubt und gewünscht
      • Mitarbeiter vorstellen (ausgefallene Hobbys…)
      • Teamevents dokumentieren (Weihnachtsfeier, Grill- und Kneipenabend…)
      • Bürohund in allen möglichen Situationen
      • Einfangen der Schreibtischatmosphäre oder des Werkstattfeelings…
      • Geschichten aus der Büroküche („Der Käsedieb“, „Meine Lieblingstasse“…)
      • Pausengestaltung („Unser Kicker“, „Unser grüner Innenhof“, „Mittagessen – heute vom Inder“)
      • Messe, Konferenzen und Veranstaltungen, die von Mitarbeitern besucht oder veranstaltet werden
      • Unternehmensgeschichte, die in einem lustigen Kurzvideo verpackt ist
      • Challenges und Tanzeinlagen

      Produkte vorstellen und Kunden sprechen lassen

       

      Einfach alle Produkte und Dienstleistungen trocken auflisten ist keine gute Idee. Setzen Sie Produkte und Dienstleistungen unerwartet in Szene, etwa mit 360-Grad-Videos oder Aufbauanleitungen.

       

      Kundenbewertungen beeinflussen das Kaufverhalten. Daher ist es sinnvoll, Produktbewertungen, Reviews und Testimonials in Instagram-Reels einzubinden. Langjährige und zufriedene Kunden sind gern bereit auch ein kurzes Video beizusteuern.

       

      Wie geht das Instagram-Reel viral?

       

      Es gibt keine Garantie, doch einige Faktoren, die dafür sorgen, dass das Instagram-Reel Potential hat, viral zu gehen.

       

      P

      Hervorragende Video-Qualität: Sie brauchen keine professionelle Ausrüstung. Ein Handy-Video ist ausreichend. Doch sollte das Smartphone über eine gute Kamera verfügen. Verwenden Sie zusätzlich ein Richtmikrofon und sorgen Sie für eine gute Ausleuchtung.  

      P

      Relevante und unterhaltsame Inhalte: Überraschende Momente, Experten-Tipps, Sketche – Ihre Inhalte catchen. Machen Sie gleich zum Anfang klar, um was es in Ihrem Video geht.

      P

      Trend-Musik: Bauen Sie Musik, die gerade bei Insta im Trend liegt, in Ihre Reels ein. Das gibt zusätzlichen Boost.

      P

      Video-Unterschriften und Hashtags verwenden: Beschreiben Sie den Inhalt des Reels, sodass das Video auch ohne Ton angeschaut und verstanden werden kann. Die Caption ist kurz und knapp. Die Hashtags sind für die Auffindbarkeit des Postings wichtig. Wählen Sie diese daher mit der gleichen Sorgfalt aus wie bei einem Feed-Beitrag.

      P

      Teilen Sie den Reel in Ihrem Feed und in Ihrer Story: Mit einem schönen Coverbild, welches Sie extra gestalten, passt sich das Reel gut in Ihren Feed ein. Zusätzlich teilen Sie den Reel in Ihrer Story. So ist das Kurz-Video für Ihre Follower schnell zugänglich.

      Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von Social-Media-Inhalten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

      Magazin

      Keine Ergebnisse gefunden

      Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

      Der Weg zum guten Businessportrait

      Der Weg zum guten Businessportrait

      Portraitfotografie ist die Königsdisziplin. Neben technischem Knowhow und umfangreichen Kenntnissen im Bildaufbau benötigen Fotografierende vor allem eines: Einfühlungsvermögen. Ein gutes Portrait ist nicht nur perfekt in Szene gesetzt, es zeigt die Seele der portraitierten Person, das wahre Ich im Augenblick der Belichtung. Es stellt Portraitierte daher nicht zwangsläufig ins beste Licht. Es zeigt die Facette, die Fotografierende von ihrem Gegenüber wahrnehmen. Insofern ist es nicht nur eine Momentaufnahme, sondern eine subjektive Wahrheit. Diese Wahrheit muss den Portraitierten weder schmeicheln noch gefallen.

      Bei einem Businessportrait ist das anders.

       

      Ob ein Portrait gelungen ist, hängt von den Zielen ab, die der Fotograf oder die Fotografin verfolgt. Handelt es sich um ein Langzeitportrait einer Drogenabhängigen, um eine Werbekampagne eines Politikers oder Fotografien für die Unternehmensseite im Internet? Businessportraits verfolgen eindeutig ein anderes Ziel als Aufnahmen von Braut und Bräutigam. Wenn ein Unternehmen Portraits seiner Mitarbeitenden auf der Über-uns-Seite präsentiert, übermitteln diese Botschaften. Die Bilder zeigen ein sympathisches, kompetentes und professionelles Team.

       

      Deshalb ist es wichtig, im Vorfeld einige Eckpunkte für das Shooting zu besprechen.

       

      Infografik Porträt

      Ziele definieren: Gewünschte Wirkung der Businessportraits im Vorgespräch klären

       

      Die Art der Aufnahmen ist abhängig vom Unternehmen und dessen angestrebte Außendarstellung:

      P

      Handelt es sich um ein junges, dynamisches Start-up, um ein alteingesessenes Familienunternehmen oder um eine soziale Einrichtung? 

      P

      Welche Kompetenzen stehen im Mittelpunkt?

      P

      Welchen Zweck erfüllen die Aufnahmen?

      P

      Was erwartet die Zielgruppe?

       

       Diese Eckdaten entscheiden über Räumlichkeiten, Kleidung, einbezogene Gegenstände, Posen und Lichtsetzung.

       

      Auch bei Bewerbungsfotos lohnt sich ein Vorgespräch. Hier ist die Branche und manchmal sogar das Unternehmen selbst, für die Ausrichtung der Bilder entscheidend.

       

      Location, Outfit und Requisiten: Passend zum Unternehmensbereich

       

      Der klassische Anzug oder das Businesskostüm ist nicht immer ein Must-have. Gerade bei jungen, kreativen Firmen möchte die künftige Kundschaft oder Bewerbende den CEO in Jeans sehen. Flache Hierarchien und eine offene Unternehmenskultur zeigen sich im Dresscode oder im Make-up. Bei einem Modelabel oder einem Grafikbüro kann dies durchaus ausgefallen sein.

       

      TIPP

      Bügeln Sie im Vorfeld Ihre Kleidung. Falten sind ein No-Go bei Businessportraits und für Bildbearbeitende schwer zu retuschieren.‎

      Wichtig ist: Die zu portraitierende Person fühlt sich in ihren Sachen wohl. Es geht in der modernen Unternehmensfotografie vor allem um Authentizität.

        FARBEN

        Bei der Wahl der Kleidung ist die psychologische Wirkung von Farben zu beachten. Durch die richtige Auswahl unterstreichen Portraitierte ihre Botschaft.

        P

        Schwarz

        konservativ, seriös, traditionell, traurig, bedrohend, ernst, schwer, verkleinernd

        P

        Grau

        neutral, seriös, rational, sachlich, konservativ, spannungslos, trist

        P

        Rot

        aktiv, laut, erregend, kämpferisch, aggressiv, penetrant, warnend, weiblich, verrucht, verführerisch, wichtig

        P

        Rosa

        fürsorglich, lieblich, zart, kindlich

        P

        Lila

        feierlich, würdevoll, geheimnisvoll, mystisch, androgyn, dämonisch

        P

        Blau

        beherrscht, enthaltsam, geistig, treu, seriös, rational, kalt, männlich, fern, eisig

        P

        Weiß

        interlektuell, klassisch, kühl, leicht, hell, steril, vergrößernd

        P

        Gelb

        erfrischend, heiter, extrovertiert, lebhaft, jugendlich, optimistisch

        P

        Orange

        erregend, wärmend, direkt, lebendig, freudig, vereinnahmend

        P

        Braun

        naturverbunden, erdig, stabil, verankert, warm, schwer, gemütlich

        P

        Grün

        erfrischend, anregend, sanft, harmonisch, naturverbunden, gesund, ausgleichend, hoffnungsvoll, frei, offen

        Findet das Fotoshooting in den Firmenräumen statt, ist es durchaus üblich, den Arbeitsplatz und passende Tätigkeiten in das Shooting einzubeziehen. Auch bei Aufnahmen im Studio helfen Gegenstände, Botschaften zu transportieren.

         

         

        Perspektive, Pose und Bildausschnitt: Wirkung berücksichtigen

         

        Ein Businessportrait zeigt Unternehmer:innen oder Mitarbeitende immer von der vorteilhaftesten Seite. Ein von unten nach oben fotografiertes Portrait demonstriert Stärke, aber auch Überheblichkeit. Eine von oben nach unten fotografierte Person wirkt hilflos und verletzlich. Mimik und Gestik verstärken den Eindruck oder wirken entgegen. Eine leichte Profilansicht, ein erfrischendes und offenes Lächeln und der bewusste Einsatz der Hände – all das will gut durchdacht sein.

         

        Die Fotografierenden legen zu Beginn fest, ob sie sich auf das Gesicht fokussieren, den Oberkörper in Szene setzen oder ein Ganzkörperportrait anfertigen.

         

         

        Professionell und empathisch: Wohlfühlen beim Shooting

         

        Professionelle Fotografen und Fotografinnen legen mit ihren Kenntnissen über Bildkomposition, Posing und den passenden Lichtverhältnissen eine gute Basis. Für überzeugende Portraits benötigt es jedoch eines weiteren Faktors: einer angenehmen Atmosphäre. Eine sympathische Fotografin, ein freundlicher Kameramann, die passende Chemie: Das ist für ein ausdrucksstarkes Businessportrait von großer Wichtigkeit. Die Persönlichkeit des Firmenchefs oder der Chefin darf sich in der Fotografie spiegeln. Das macht Nähe.

         

          Sie möchten ausdrucksstarke Businessportraits auf Ihrer Website? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

          Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita

          Typische Fehler in Texten: Das Leerzeichen in Komposita

          Im technischen und digitalen Bereich verwenden wir viele englische Begriffe. Doch Anglizismen sorgen häufig für Verwirrungen bezüglich der korrekten Schreibung. Denn im Gegensatz zum Englischen schreiben wir im Deutschen Verbindungen aus zwei Substantiven entweder zusammen oder mit einem Bindestrich. Letzteres bezeichnen Experten als Kuppeln oder Koppeln von Wörtern. Es kommt bei zusammengefügten Wörtern zum Einsatz, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

             

             

            Anwendung des Koppelns  Beispiele
            drei aufeinanderfolgende Vokale Tee-Ernte
            Zusammensetzung mit einem Einzelbuchstaben oder einer Abkürzung SEO-relevant, Kfz-Papiere, A-Dur
            Namen Hubert-Meier-Verlag, Paul-Morawitz-Straße
            missverständliche Begriffe das Streik-Ende, nicht die Streikende, das Druck-Erzeugnis, nicht Drucker-Zeugnis
            lange Worte Haustür-Schlüsselloch

            Wenn wir Adjektive und Verben mit Substantiven koppeln, schreiben wir das Substantiv groß: Internet-fähig, Eisen-haltig. Eine Großschreibung ist nicht erlaubt, wenn wir den Begriff zusammenschreiben. Es handelt es sich um ein zusammengesetztes Adjektiv: internetfähig, eisenhaltig.

            Bei einer Aneinanderreihung von Wortgruppen koppeln wir laut Duden grundsätzlich mit Bindestrich. Wir schreiben nur die substantivischen Bestandteile sowie den ersten Buchstaben groß, sofern es sich um ein gekoppeltes Substantiv handelt:

              P

              Multiple-Choice-Aufgabe

              P

              Harry-Potter-Roman

              P

              Do-it-yourself-Programm

              P

              Make-up-frei

              P

              Im-Schnee-Spielen

              P

              Blut-und-Boden-Ideologie

              P

              Vitamin-B-haltig

              Fachsprachliche Konventionen erzwingen mitunter eine Abweichung von der Grundregel: Obwohl es sich bei der c-Moll-Tonleiter oder der pH-Wert-Bestimmung um ein zusammengesetztes Substantiv handelt, beginnen wir mit einem kleinen Buchstaben.

              ‎Merke‎

              Bei vielen Firmennamen oder Eigennamen von Institutionen fehlt das Durchkoppeln, etwa bei der Robert Bosch Stiftung, der Mercedes-Benz Arena oder der Gottfried Keller-Stiftung. Doch Eigennamen sind nicht an orthografische Regeln gebunden. Sie sind so zu schreiben, wie es das Unternehmen festlegt.

               

              Komposita aus Zahlen, Wörtern und Sonderzeichen koppeln wir ohne Leerzeichen:

              P

              8-Zylinder

              P

              2:3-Niederlage

              P

              5-prozentig

              P

              8,5-fach

              P

              3-mal

              P

              5%-Klausel

              P

              9×19-mm-Patrone

              P

              1000 Top-Produkte oder Top-1000-Produkte

              P

              ¾-Takt

              P

              20-Gramm-Schritte

              P

              450-Euro-Job

              P

              2-kg-Packung

              P

              32-jährig

              P

              alle 17-Jährigen

              P

              68er-Generation

              Fazit

              Social Media Manager ist im Deutschen genauso falsch wie Social-Media Manager oder Social Media-Manager. Einzig die Schreibung Social-Media-Manager ist zulässig.

              Sie benötigen Hilfe beim Erstellen eines Textes? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

              Wir sind für Sie da!

              5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

              5 Gründe, warum ein Lektorat unverzichtbar ist

              Es ist erwiesen, dass Menschen einem Unternehmen weniger vertrauen, wenn der Unternehmensauftritt fehlerhaft ist. Dennoch finden wir im Web Unternehmensseiten, deren Texte eine mittelgroße Katastrophe darstellen. Darüber hinaus verzichten Marketingexperten allzu oft bei Produktverpackungen oder großen Werbetafeln auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik, mit der Begründung, dass sich die Sprache dem Design unterordnen müsste. Ist das zielführend?

               

              Ein guter Ausdruck und eine fehlerfreie Sprache zeugen von Seriosität und schaffen Vertrauen. Im Deutschen gibt es klare Rechtschreib- und Grammatikregeln. Doch viele setzen sich bewusst darüber hinweg und agieren in ihren Texten so, als sei alles Geschmackssache. Darüber hinaus passieren Mängel im Text aus Unwissenheit oder in der Schnelle. Auch erfahrenen Autoren unterlaufen Fehler. Das ist normal. Nur diese wissen, dass ein Lektorat Gold Wert ist. Warum? Ein Lektor untersucht den Text nicht nur auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Er schaut auch nach der Logik, prüft die Struktur und ob die Botschaft ankommt. Er glättet den Stil, findet Wiederholungen oder Widersprüche. Und er ist unabhängig!

               

              1. Fehlerfreie Texte

              Ein Autor wählt in der Regel seine Worte klug aus und überlegt sich genau, wie er seine Information optimal an den Leser bringt. Doch je mehr wir uns mit einem Text auseinandersetzen, umso mehr geht er uns ins Fleisch und Blut über.  Da wir bereits wissen, wie ein Satz endet, überlesen wir die eigenen Fehler. Wir sind betriebsblind.

              Die Basisarbeit eines Lektors stellt daher das Korrektorat dar. Es beseitigt sämtliche Tipp-, Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler. Das Korrekturlesen garantiert, dass der Leser nicht über eine mangelhafte Rechtschreibung stolpert. Er kann sich vollkommen auf den Inhalt des Textes fokussieren.  

              2. Texte mit logischer Struktur

              Autoren sind so tief in der Materie, dass für sie der Aufbau des Textes sonnenklar erscheint. Doch ein unabhängiger Lektor prüft, ob die Struktur logisch und der Inhalt verständlich ist. Er deckt Argumentationslücken, Widersprüche oder unnötige Wiederholungen auf. Letztere blähen den Text nur auf und darunter leidet tatsächlich die Glaubwürdigkeit. Im Idealfall kennt sich der Lektor auch mit der Materie aus und findet sachliche Fehler.

              3. Texte mit Stil

              Schon beim Verfassen von Aufsätzen in der Schule war der Ausdruck ein wichtiges Qualitätskriterium. Die Aufgabe eines Lektors ist es, einen durchgängigen Stil zu wahren und dabei auf Lesbarkeit zu achten. Dabei streicht er Füllwörter heraus, kürzt Sätze oder ersetzt sich wiederholende Worte mit Synonymen.  

              4. Verständliche Texte

              Oftmals neigen wir zu langen Schachtelsätzen, doch diese sind schwerer zu lesen. Ein Lektor achtet darauf, dass der Inhalt des Textes leicht zu erfassen ist. Er streicht komplizierte Satzkonstruktionen und unnötige Informationen. Er erklärt oder ersetzt Fremdwörter und achtet auf eine vornehmlich Verben-dominierte Schreibweise.

              5. Texte mit Qualität

              Expertise erkennt ein Online-Besucher einer Website nicht nur an hochwertigen Bildern oder Videos, sondern eben auch am Text. Ziel eines Unternehmenstextes ist es, Kunden für sich und seine Produkte zu gewinnen. Würden Sie einem Produkt trauen, dessen Beschreibung voller Fehler ist?

              Sie benötigen einen Lektor für Ihre Unternehmenstexte? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

              Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört

              Warum ein Redaktionsplan zum erfolgreichen Content-Marketing gehört

              Die Social-Media-Plattformen boomen. Wer digital erfolgreich sein möchte, veröffentlicht regelmäßig interessante Inhalte. Diese sprechen die gewünschte Zielgruppe an und rufen das eigene Unternehmen positiv ins Gedächtnis. So spontan dies nach außen wirkt – erst mit einem genauen Redaktionsplan gelingt der richtige Online-Auftritt, der neue Kunden und Kundinnen gewinnt!

              Was ist Content-Marketing?

              Immer mehr Unternehmen betreiben einen eigenen Blog, versenden Newsletter und sind auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen zu finden. Dies dient der regelmäßigen Informationsverbreitung zu unternehmensrelevanten Themen. Ziel ist es, Kund:innen an das Unternehmen zu binden und Neukunden sowie neue Kundinnen zu gewinnen. Hierbei ist die Qualität, Relevanz und Regelmäßigkeit der Veröffentlichungen das A und O. Schnell noch etwas online stellen, nur damit eine Aktivität auf der Seite herrscht, ist nicht zielführend. Es wirkt unseriös und vergrault die Followerschaft.

               

              Was ist ein Redaktionsplan?

              Ein Redaktionsplan hilft bei der Koordination der Content-Beiträge auf verschiedenen Plattformen. Er macht einen in sich stimmigen und über einen längeren Zeitraum sinnvollen Veröffentlichungsprozess möglich. Letztlich bildet der Redaktionsplan eine Übersicht über die zu bearbeitenden Themen, Autor:innen und Zeitpunkte der Veröffentlichungen. Bekannte Termine, Feiertage und Veranstaltungen können vorausschauend in den Redaktionsplan integriert und die Themen darauf abgestimmt werden.

               

              Was ist der Vorteil eines Redaktionsplans?

              Planung, Organisation und Struktur – dies ist keinesfalls spießig und kreativitätshemmend. Mit der Erstellung eines detaillierten Redaktionsplans entsteht Sicherheit. Sie müssen sich keine Sorgen machen, eine wichtige Veranstaltung zu vergessen und dadurch keinen passenden Beitrag veröffentlichen zu können. Spontane Anforderungen zur Beitragserstellung bleiben aus. Alles in allem reduziert sich v. a. eins – der Stress. Der Redaktionsplan ermöglicht den Überblick über den Content sowie eine langfristige Organisation. Die Delegation von Aufgaben an Mitarbeitende wird zusätzlich erleichtert. Hierbei können die Inhalte und Zeiträume individuell an die Arbeitsweise und Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Redakteur:innen angepasst werden. Durch die Übersichtlichkeit und längere Vorausschaubarkeit steigert sich die Qualität der Beiträge. Das macht nicht nur Ihre Kundschaft zufrieden, sondern auch Ihre Mitarbeitenden. Spontane Reaktionen auf aktuelle Gegebenheiten sind natürlich weiterhin möglich. Sie können sogar leichter abgedeckt werden, weil der Rest einfach läuft.

               

              Wie erstelle ich einen Redaktionsplan?

              Ein Redaktionsplan ist wie ein sehr detaillierter Kalender aufgebaut. Umständlich ist dies keinesfalls, so reicht prinzipiell schon eine Exceltabelle aus. Wer mehr Präsenz möchte, kann den Plan auch auf einem großen Board im Büro erstellen. Erfolgreiche Journalist:innen planen Ihre Beiträge meist schon für ein komplettes Jahr im Voraus. Zumindest feststehende Eckdaten der nächsten Monate dürfen in keinem Redaktionsplan fehlen. Weitere unabdingbare Informationen sind:

               

              P

              Arbeitstitel der Veröffentlichung

              P

              Autor des Beitrags

              P

              Contentformat

              P

              aktueller Stand der Bearbeitung

              P

              geplantes Publikationsdatum

              P

              Zielgruppe der Veröffentlichung

              P

              gewünschte Keywords

              Der Plan sollte außerdem Raum zur themenbezogenen Ideensammlung aller beteiligten Mitarbeitenden bieten. Nicht selten ergibt sich daraus weiterführender Content.

               

               

              Wie hilft der Redaktionsplan bei der Kundenakquise und dem Google-Rating?

              Der Schlüsselbegriff lautet: Keywords. Möchten Sie, dass Ihre Inhalte bei potenziellen Kund:innen ankommen, widmen Sie den Keywords bei der Erstellung des Redaktionsplans besondere Aufmerksamkeit. Passen Sie Ihre Inhalte von vornherein an die Zielgruppe an. Dies verspricht eine gute Kundenakquise und spart Zeit. Gut gewählte Keywords sorgen gleichzeitig dafür, dass Ihre Zielgruppe die Beiträge bei der Suche schneller findet. Ganz nebenbei erreichen Sie damit ein besseres Google-Rating und damit eine größere Reichweite.

              Inhalte professionell planen?

              Texten für Mobile

              Texten für Mobile

              Der Zugriff auf das Internet ist heutzutage überall und zu jeder Zeit möglich. Informationen werden per Smartphone oder Tablet abgefragt. Damit Sie den Wissenshunger der Nutzer sofort und an mobilen Geräten stillen können, sind optimierte Texte für Mobile unabdingbar.

              Mobile Informationsversorgung

              Im Zeitalter der digitalen Kommunikation genießen wir die Möglichkeit, immer und überall auf Informationen zuzugreifen. Wir erledigen viele unserer alltäglichen Aufgaben bereits von unterwegs. Hierzu zählen das Lesen und Schreiben von E-Mails, das Recherchieren von Informationen oder auch das Einkaufen. Eine Internetverbindung über das Smartphone oder Tablet macht es möglich. Voraussetzung ist ein guter mobiler Online-Auftritt der entsprechenden Firmen und Service-Anbieter. Wie wichtig dies ist, zeigt die Statistik: Im Jahr 2018 erfolgten bereits nur noch 43,1 % der gesamten Webzugriffe über ein Desktopgerät.

               

              Websites für Mobile

              Nicht nur für die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch bezüglich des Google-Rankings ist ein Anpassen der Inhalte Ihrer Website nötig. Welche Inhalte Sie für den mobilen Zugriff optimieren müssen ist klar – alle. Es lohnt sich sogar die Frage, ob eine primäre Entwicklung der mobilen Ansicht sinnvoll ist. Diese dient im Anschluss als Maske für die Desktop-Website.

              Bei der Erstellung mobiler Texte und Ansichten ist die Übersichtlichkeit auf einem kleinen Bildschirm das A und O. Haben Sie immer die Größe eines Smartphone- oder Tablet-Displays vor Auge. Hier wird schnell deutlich, dass ein gut strukturiertes Webdesign mit aufscrollbaren Menüs und vielen Weißflächen nötig ist. Alles andere macht das Lesen anstrengend und führt zu einem Verlust wichtiger Information. Minimalismus ist gefragt!

               

              Vorgehen beim Texten für Mobile

              Geben Sie dem Nutzer gleich zu Beginn die Möglichkeit, einzuschätzen ob er fündig wird, wonach er sucht. Hierfür eignet sich eine kurze Zusammenfassung des Textinhaltes mit integrierten Teasern und weiterführenden Links. Auch ein Titelbild, Inhaltsverzeichnis und die Angabe der voraussichtlichen Lesedauer haben Einfluss darauf, ob der User auf Ihrer mobilen Seite bleibt. Wählen Sie das Bild mit Bedacht! Es muss klar zu erkennen sein und den Inhalt des Textes widerspiegeln. Außerdem sind Abbildungen mit geringerer Dateigröße vorzuziehen. Große Dateien verlangsamen nur unnütz die Ladezeiten der Website und kosten dem Nutzer Datenvolumen.

               

              Anforderungen an Texte für mobile Endgeräte

              Kurz, knackig und mit Mehrwert – darauf kommt es an. Haben Sie sowohl bezüglich der Sprache, als auch beim Inhalt den Spruch „weniger ist mehr“ im Hinterkopf. Dies geht keinesfalls zwangsläufig zu Lasten der Qualität des Textes. Es führt zu einer guten Lesbarkeit und Verständlichkeit des Inhaltes. Nichts ist schlimmer als ein einziger Satz, der das ganze mobile Display ausfüllt.

               

              Hilfsmittel für mobile Texte

              Unsere Augen scannen den Text zuerst oberflächlich, der Finger scrollt und klickt sehr oft. Letztendlich bleibt das Auge des Users an einem Text hängen. Stilistische Elemente helfen, den Nutzer genau bei Ihrem Text zum Weiterlesen zu bewegen. Hierzu zählen:

               

              P

              Fettungen

              P

              Bilder

              P

              Tabellen

              P

              Bullet Points

              P

              Zwischenüberschriften

              P

              Weißräume

              Zielgruppengerechte mobile Texte

              Auch bei Texten für Mobile spielen die Zielgruppen eine Rolle. Hierbei ist vor allem auf die Lesbarkeit des Textes zu achten. So bietet sich bei der Zielgruppe „Senioren“ eine größere Schrift an, als bei Jugendlichen.

              Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von Texten für Ihren mobilen Auftritt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da!

              WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner