Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Gendern war für mich lange kein Thema, auch als Texterin nicht. Erst als viele Anfragen von Firmen kamen, die sich explizit eine geschlechtergerechte Sprache in Unternehmenstexten wünschten, war ich gezwungen mich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen.
Für mich waren Gender-Stern (Asterisk), Gender-Gap oder Doppelpunkte mitten im Wort befremdlich. Ich hielt Gendern für eine Luxusdebatte und fühlte mich von der deutschen Sprache keineswegs diskriminiert. Doch der Kunde ist König und die Kundin Königin. Ich beschäftigte mich mit möglichen Schreibweisen, aufkommenden Problemen und wie gendern gelingt, ohne unverständlich zu sein.
Je mehr ich in die Thematik eintauchte, umso mehr setzte ich mich mit der deutschen Sprache, dem generischen Maskulinum sowie seiner Geschichte und letztendlich auch der Frage, warum eine geschlechtergerechte Sprache wichtig ist, auseinander.
Personen, die gendern, möchten sprachliche Diskriminierung aufheben. Das setzt voraus, sich einer männlich-dominierten Sprache zunächst bewusst zu werden. Unsere Sprache fußt auf Denkmustern und Werteordnungen, die Männer privilegieren. Das Männliche wird im Deutschen als Norm angesehen. Das Weibliche hingegen als Ableitung. Damit genießt die Kategorie Mann ein höheres Ansehen als die Kategorie Frau. Dieses Missverhältnis entsteht insbesondere durch die Verwendung des generischen Maskulinums.
Das generische Maskulinum
Als generisches Maskulinum bezeichnet die Fachwelt die geschlechtsneutrale Verwendung maskuliner Substantive und Pronomen. Dies betrifft insbesondere grammatisch maskuline Personen- oder Berufsbezeichnungen, von denen sich eine feminine Form ableiten lässt. Die maskuline Bezeichnung findet verallgemeinernd für Personen Verwendung, deren biologisches Geschlecht unbekannt, nicht von Bedeutung oder im Plural männlich, weiblich bzw. gemischt ist.
Beispiele:
jeder, der helfen will, ist willkommen
alle Lehrer waren bei der Lehrerkonferenz anwesend
Historische Aufzeichnungen widerlegen die Geschlechtsneutralität der Maskulinformen und zeigen die geschlechtsspezifisch männliche Referenz auf.
So lässt sich in einer Schrift von 1824 lesen, dass die Ableitungsendung -er das männliche Geschlecht bezeichne.1
In einer Abhandlung von 1869 verweist Westphal darauf, dass das männliche Geschlecht prävalierend voranstehe und daher den Nominalstamm für sich in Anspruch nehme.2
Historisch haben Formen auf -er eine spezifisch männliche Lesart.
Das generische Maskulinum im Deutschen entstand im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts als Teil einer allgemeineren Tendenz, die Grammatik und Sprache zu vereinfachen und zu standardisieren. Es war eine Methode, um auf einfache Weise alle Geschlechter zu bezeichnen, indem man das männliche Geschlecht als repräsentativ für beide Geschlechter betrachtete. Frauen wurden demnach unter der männlichen Bezeichnung subsumiert.3
Anhand der Form ist nicht zu erkennen, ob Frauen mitgemeint oder explizit ausgeschlossen werden. Die feministische Sprachkritik entwickelte sich daher ab den 1970er Jahren. Sie kreidet die massive und diskriminierende Schlagseite der deutschen Sprache zugunsten des Prinzips „male as norm“ an.
Eine führende Koryphäe in diesem Bereich ist Luise Pusch, die sich für die „Entpatrifizierung“ der deutschen Sprache einsetzt. Sie möchte, dass sich das Deutsche von einer Männersprache zu einer humanen Sprache entwickle.4
Die männlich dominierte Gesellschaft der letzten Jahrhunderte hat massive Spuren in unserer Sprache hinterlassen. So zeigt das deutsche Sprachsystem eine fundamentale Asymmetrie bei Personenreferenzen an. Eine Sprache gilt jedoch als sexistisch, wenn sie Frauen und ihre Leistungen ignoriert. Wenn Sprache aktuelle Gesellschaftsstrukturen widerspiegeln soll, kann sie das nicht tun, wenn sie Frauen lediglich in Abhängigkeit zum männlichen Geschlecht beschreibt.
Die feminine Sprachkritik richtet sich nicht gegen historische Genussysteme und grammatische Genera. Sie regt lediglich an, Personenbezeichnungen zu überdenken. Daher ist eine Diskussion, um Gegenstände und ihre Artikel oder Tiernamen an dieser Stelle obsolet. Es geht auch nicht darum, aus einem „Menschen“ eine „Mensch:in“ zu machen oder aus „alle“ ein „alle:in“.
Gendern ist eine Strategie der sprachlichen Kommunikation, um Frauen und Männer gleichzubehandeln. Gendern ist jedoch auch eine Möglichkeit für alle Personen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen möchten. Insbesondere neue Formen wie der Genderstern oder der Doppel- bzw. Mediopunkt innerhalb des Wortes drücken diese Vielseitigkeit unserer Gesellschaft aus.
Darüber hinaus ist eine gendergerechte Sprache ein bedeutendes Instrument der Bewusstseinsformung. Deshalb ist es wichtig, die Gleichstellung der Geschlechter auch in der Sprache zu berücksichtigen. Interessant sind einige Studien, die in diesem Zusammenhang durchgeführt wurden.
So untersuchten Dagmar Stahlberg und Sabine Sczesny, ob das generische Maskulinum innerhalb einer Fragestellung wie „Wer ist dein Lieblingssänger?“ zur bevorzugten Nennung männlicher Repräsentanten führt. Tatsächlich nannten die Testperson überwiegend Männer, während bei geschlechtsneutralen Fragestellungen Beidnennungen erfolgten.5
In einer Studie von Christopher Blake und Christoph Klimmt wurden Nachrichtentexte untersucht. Die Testpersonen lasen über Gruppenereignisse wie Sportevents oder wissenschaftliche Konferenzen. Im Anschluss sollten sie den Frauen- sowie Männeranteil einschätzen. Bei gendergerechten Formulierungen wie Beidnennung oder Binnen-I war der geschätzte Frauenanteil höher. Bei Verwendung des generischen Maskulinums wurde der Männeranteil überschätzt.6
Viele weitere Studien kommen zum immergleichen Ergebnis. Wir assoziieren mit dem generischen Maskulinum – Überraschung – einen Mann.
Buchempfehlung:
Einen großartigen Überblick über die aktuelle Studienlage ist im „Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern“ von Gabriele Diewald und Anja Steinhauer enthalten.
Eine aktuelle Umfrage von infratest dimap, die der WDR 2022 in Auftrag gab, kommt zu dem Ergebnis, dass für 41 % der Befragten Gendern gar nicht wichtig ist. Allerdings nutzen 45 % der Befragten beim Schreiben und 41 % beim Sprechen häufig oder gelegentlich geschlechtsneutrale Formulierungen. Die Beidnennung stößt im Wesentlichen auf Akzeptanz, Genderstern und Gender-Doppelpunkt haben bei jüngeren Leuten den größeren Zuspruch.7
Eine Studie des Augsburger Instituts für Generationsforschung kam zu einem ähnlichen Ergebnis. 61 % der Männer fanden die Debatte unwichtig. Bei Frauen waren es 38 %. Auch gibt es Unterschiede zwischen Osten und Westen. Der Studienleiter Rüdiger Maas fasste zusammen:
„Die Gruppe mit den meisten Gender-Befürworter:innen ist weiblich, lebt in Westdeutschland, hat einen Hochschulabschluss und ist zwischen 30 und 45 Jahre alt.“8
Viele empfinden das Gendern als übertriebene Umbaumaßnahme an einer über Jahrhunderten gewachsenen Sprache. Sie verurteilen das geschlechtsgerechte Formulieren als unangemessenen Eingriff in ein Kulturgut, bei dem Funktionalität, Verständlichkeit, Sprachschönheit und Rechtschreibung sowie Grammatik auf der Strecke bleiben.
Zudem fühlen sich viele bevormundet. Sie empfinden die Genderpraxis der öffentlich-rechtlichen Medien übergriffig, belehrend und elitär. Anderen ist die Fixierung auf das Geschlecht ein Dorn im Auge. Sie empfinden das Gendern als sexistisch und diskriminierend.
Die bekannteste Vertreterin ist Nele Pollatschek. Sie vertritt die These „Wer will, dass Männer und Frauen gleichbehandelt werden, der muss sie gleich benennen.“9 In ihrem Artikel „Deutschland ist besessen von Genitalien. Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer“, erschienen im Tagesspiegel, erläutert sie ihre Position.
Sie kritisiert, dass zur eigentlichen Beschreibung einer Person das Geschlecht als weitere Information hinzukommt. Ein Schriftsteller kann türkischer Herkunft, homosexuell oder körperbehindert sein. Eine Frau hingegen wird aufgrund ihres Geschlechts niemals ein Schriftsteller sein. Sie ist lediglich eine Ableitung einer Grundform und existiert nur als Schriftstellerin. Auch Fabian Payr kritisiert in seinem Buch „Von Mensch und Mensch*innen“ das Gendern als „dysfunktional, weil es vom Wesentlichen ablenkt.“10
Doch die feministische Sprachkritik hat den Finger in die Wunde gelegt. Das generische Maskulinum ist aus historischer Sicht keineswegs geeignet, Frauen mit abzubilden. Im Interesse sprachlicher Präzision ist daher ein Umdenken nötig. Die Frage ist, wie geschlechtergerechte Formulierungen gelingen, ohne ständig auf ein Geschlecht zu verweisen.
Unsere Sprache verändert sich permanent. Neue Wörter halten Einzug, alte geraten in Vergessenheit oder erhalten andere Bedeutungen. Allerdings geschieht der Wandel in der Regel leise.
Neu ist daher der Diskurs. Am Ende entscheidet auch beim Gendern die Sprachgemeinschaft.
Ist es nicht Aufgabe der schreibenden Zunft, ansprechende Texte zu verfassen? Wer sich mit der deutschen Sprache auskennt, findet Mittel und Wege, einen lesbaren und geschlechtergerechten Text zu schreiben.
Eine Studie von Marcus Friedrich und Elke Heise aus dem Jahre 2019 stellt keinerlei Unterschiede bei der Verständlichkeit von Texten, die das generische Maskulinum verwenden und Texten, die die Beidnennung präferieren, fest. Bereits frühere Studien kamen zu einem ähnlichen Ergebnis.11
Wir sprechen bereits viele Wörter mit dem sogenannten Glottisschlag aus. Das ist eine kurze Sprechpause, wie sie in Wörtern wie „Theater“ vorkommt.
Gendern macht Frauen in der Sprache sichtbar. Es würdigt deren Leistungen, etwa in dem hervorgehoben wird, dass an einer wichtigen Entdeckung Wissenschaftlerinnen beteiligt waren. Das zeigt vor allem Kindern, dass sie alle Berufe ergreifen können, unabhängig vom Geschlecht.
2021 nahm der Duden 12.000 weibliche Personen- und Berufsbezeichnungen als separaten Eintrag in die Online-Version auf. Die Duden-Redaktion hat damit auf die sprachliche Realität reagiert, die sich in den letzten Jahren gewandelt habe, erklärt die Duden-Chefredakteurin Kathrin Kunkel-Razum. „Wir bilden die Regeln ab, die die Sprachgemeinschaft macht“.
Gender-Stern, Gender-Gap und Gender-Doppelpunkt im Wortinnern sind bisher keine amtlich anerkannten Regelungen. Der Rat der deutschen Rechtschreibung hat die Kennzeichnung mehrgeschlechtlicher Bezeichnungen im Wortinneren noch nicht empfohlen. Doch im Gegensatz zur Beidnennung oder dem Binnen-I schließen sie keine Personen aus, sondern alle ein. Daher verwenden immer mehr die moderneren Varianten. So sind sie in Nachrichtensendungen, Podcasts, Social-Media-Beiträgen oder Zeitschriften zu finden.
Wenn die Sprachgemeinschaft die Regeln macht, so lässt sich vermuten, dass der Rat der deutschen Rechtschreibung eine Neuregelung in naher Zukunft treffen wird. Bis dahin heißt es ausprobieren und Wege finden.
1 Doleschal, Ursula: Das generische Maskulinum im Deutschen. Ein historischer Spaziergang durch die deutsche Grammatikschreibung von der Renaissance bis zur Postmoderne. In: Linguistik online 11, 2/02.2002, S. 53.
2 Irmen, Lisa; Steiger, Nadja: Zur Geschichte des Generischen Maskulinums: Sprachwissenschaftliche, sprachphilosophische und psychologische Aspekte im historischen Diskurs. In: ZGL 33, 2002. 212–235, S. 222.
3 Diewald, Gabriele; Steinhauer, Anja: Handbuch geschlechtergerechte Sprache. Wie Sie angemessen und verständlich gendern. Dudenverlag 2020. S.20–27.
4 Pusch, Luise F.: Alle Menschen werden Schwestern. 1990. Frankfurt a. M.; Suhrkamp, S. 13.
5 Sczesny, Sabine; Stahlberg, Dagmar: Effekte des generischen Maskulinums und akternativer Sprachformen auf den gedanklichen Einbezug von Frauen. In: Psychologische Rundschau 52 (3), 2001; S. 131–140.
6 Blake, Christopher; Klimmt, Christoph: Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. In: Publizistik 2 (55), 2010; S. 289–304.
7 https://www1.wdr.de/fernsehen/wdr-aktuell/videos/video-wie-wichtig-ist-ihnen-das-gendern-100.html, abgerufen am 10.02.2023
8 Maas, Rüdiger: Die Gender-Debatte. Auszug aus den Gender-Studien des Instituts für Generationenforschung. 2021, S. 3
9 Nele Pollatschek: Deutschland ist besessen von Genitalien: Gendern macht die Diskriminierung nur noch schlimmer. In tagesspiegel.de, 30.08.2020
10 Payr, Fabian: Von Mensch und Mensch*innen. 20 gute Gründe mit dem Gendern aufzuhören. Springer, Wiesbaden 2021.
11 Friedrich, Marcus C. G.; Heise, Elke: Does the Use of Gender-Fair Language Influence the Comprehensibility of Texts? In: Swiss Journal of Psychology 78 (1–2), 2919, S. 51-60.
12 So verteidigt die Chefredakteurin das Gendern im Online-Duden (https://www.welt.de/kultur/article225885603/Duden-Chefredakteurin-verteidigt-das-Gendern-in-der-Online-Ausgabe.html, abgerufen am 11.02.2023)
Dieser Text ist geschlechterneutral geschrieben, ohne Gender-Stern, Gender-Gap oder den Gender-Doppelpunkt zu verwenden. Wir machen Ihre Texte zukunftsfit.
Melden Sie sich noch heute bei uns!
Rubrik: Wir lieben Marketing
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Zugegeben – bei Instagram zählen in erster Linie visuelle Inhalte. Doch zu jedem Posting gehört neben dem Foto auch eine Bildunterschrift. Denn erst diese verleiht Ihrer Marke eine unverwechselbare Stimme und lässt Sie ausdrücken, was mit Bildern allein nicht möglich ist.
Der Begriff Caption kommt aus dem Englischen. Er bezeichnet die Bildunterschrift, die in Zeitschriften, Magazinen und Illustrierten unter den Fotografien oder Grafiken steht. Auch Text unter einem Instagram-Posting bezeichnen wir als Caption.
Während die Bildunterschrift in Printmedien sehr kurzgehalten ist und mit wenigen Worten den Inhalt des Bildes sowie den Urheber benennt, unterscheidet sich die Caption bei Instagram teils stark vom analogen Vorbild.
Sie besteht aus Text, Emojis, @-Mentions und Hashtags.
Sie dient weniger der Beschreibung des Bildinhalts, sondern vielmehr der Ergänzung. Sie informiert, unterhält oder fordert mithilfe eines Call-to-Actions zu einer Handlung auf.
Social-Media-Expert:innen gehen davon aus, dass die Bildunterschrift zu 40 Prozent am Erfolg des Postings beteiligt ist.
Formulieren Sie eine interessante, Mehrwert-bietende Bildunterschrift, erreichen Sie eine höhere Engagement-Rate auf Instagram. Das heißt, Ihre Follower liken, kommentieren und speichern Ihr Posting. So behandelt der Algorithmus Ihr Profil bevorzugt und zeigt es häufiger im Feed der anderen an. Gut für Sie, denn so bekommen Sie eine höhere Reichweite.
Im Prinzip gilt für eine Instagram-Caption genau das, was auch für alle anderen Werbetexte gilt: Sie ist kurz, prägnant sowie verständlich und trifft Ihre Zielgruppe mitten ins Herz.
Hinzu kommt, dass die Caption etwas über den Inhalt Ihres Beitrags aussagen sollte.
Um Ihnen dies in Zukunft zu erleichtern, haben wir Ihnen 4 Tipps für eine überzeugende Instagram-Caption zusammengestellt.
Es klingt ein wenig paradox, doch Ihre Instagram-Bildunterschrift muss nicht jeder oder jedem gefallen. Sondern nur Ihrer Zielgruppe. Texten Sie Ihre Instagram-Caption daher so, dass sie Ihre idealen Kund:innen anspricht und diese vom Hocker reißt.
Instagram-Beiträge zeichnen sich durch einen lockeren, unbeschwerten Ton aus. Finden Sie daher bei einer sonst sehr seriösen Zielgruppenansprache ein Gleichgewicht zwischen Ihrer Markensprache und dem Instagram-Wording.
Da es Instagram-User:innen oft eilig haben, wird Ihre Bildunterschrift in der Regel direkt weggescrollt oder nur überflogen. Der Instagram-Algorithmus belohnt jedoch viel Text mit einer höheren Reichweite.
Unser Tipp: Setzen Sie die wichtigsten Informationen an den Anfang. Denn nach ein paar Zeichen schneidet Instagram die Bildunterschrift an und verlangt den Klick auf „mehr“. Vermitteln Sie Ihre zentrale Botschaft in der sogenannten Hook daher schnell und fesselnd.
Sicher haben Sie Ihre Markenstimme bereits gefunden. Dennoch sollten Sie bei Instagram-Postings auf eine emotionale Sprache setzen. Zu den Adjektiven, die Ihre Marke beschreiben, gesellen sich emotionale Triggerwörter – wie „geheimnisvoll“, „enthüllend“ oder „schockierend“.
Auch Kurioses und Witziges wird gern gelesen. Inspirierende Zitate, spannende Zahlen oder überraschende Fun Facts sind ebenso ansprechend.
Haben Sie den Inhalt erstellt, geht es an den dekorativen Feinschliff. Hierbei gibt es Folgendes zu beachten:
Gute Instagram Bildunterschriften sind alles andere als belanglos. Sie erzählen eine Geschichte, lassen einen Blick hinter die Kulissen Ihres Unternehmens werfen oder geben informative Anleitungen zur Nutzung Ihrer Produkte.
Auch Gewinnspiele oder Challenges finden stets viele Anhänger:innen.
Ist Ihr Beitragsbild jedoch aufmerksamkeitsstark genug, tut es manchmal auch eine minimalistische Caption.
So heißt es bei der perfekten Instagram-Bildunterschrift vor allem kreativ und hin und wieder etwas experimentierfreudig zu sein. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, Ihre Erfolge und Misserfolge in den Insights zu beobachten, um wertvolle Learnings für die Zukunft zu ziehen.
Benötigen Sie noch Hilfe bei Ihrem Social-Media-Auftritt? Wir entwickeln die ideale Social-Media-Strategie für Sie und planen gemeinsam Ihre nächsten Beiträge, sodass Ihnen nie wieder die richtigen Worte fehlen.
Melden Sie sich noch heute bei uns!
Rubrik: Wir lieben Marketing
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Selbst das beste Produkt bleibt unbemerkt, wenn es nicht auf Anhieb fesselt. Mit dem Wissen, dass wir 90 % der Informationen visuell aufnehmen und 60.000-mal intensiver verarbeiten als Textbotschaften, steht fest: Bilder sagen mehr als tausend Worte. Denn Bildsprache ist eine Sprache, die jede:r spricht.
Produktfotografie verfolgt ein simples Ziel: Die Bilder zeigen potenziellen Käufer:innen das Produkt so, dass diese eine optimale Vorstellung davon bekommen. Und noch mehr: Sie wecken Begehrlichkeiten. Sie zeigen auf, warum wir genau dieses und kein anderes Produkt brauchen.
Wenn wir ein Produktshooting umsetzen, ist die Vorbereitung für uns das A und O. Mit einem gut ausgearbeiteten Konzept und einer erstklassigen Organisation garantieren wir den reibungslosen Ablauf und die schnelle Umsetzung während des Shootings.
Wir erarbeiten gemeinsam mit unseren Kund:innen ein Konzept. Als Erstes legen wir die Art der Produktbilder fest.
Dabei unterscheiden wir in:
zeigen das Produkt mit Verpackung und Label, meist freigestellt oder auf neutralem Hintergrund, ideal für den Webshop oder Katalog
zeigen das Produkt in Aktion, etwa mit einem Model, perfekt für ergänzende Produktinformationen
zeigen das Produkt kreativ inszeniert, vermitteln eine bestimmte Botschaft und sind Bestandteil von Werbekampagnen
Während Packshots sich auf eine zuverlässige Darstellung der Produkte konzentrieren, erzählen wir mit Mood-Frames eine Geschichte. Diese gilt es im Vorfeld abzustimmen und sie in Einklang mit dem restlichen Markenauftritt zu bringen.
Nachdem wir das Konzept erstellt haben, geht es in die Feinplanung:
im Fotostudio, bei Kund:innen vor Ort, Outdoor, an einer speziellen Location
neben der Technik wie Kamera, Objektive, Studiolicht ist die Frage nach Hinter- und Untergründen sowie Requisiten zu beantworten
Fotograf:in, Model, Visagist:in, Fotoassistent:in, Kund:in
Wir organisieren Castings, die benötigte Technik sowie die entsprechenden Materialien und erstellen einen Plan für den Shootingtag.
Zum Shooting selbst sind wir bestens vorbereitet. Sowohl Technik, Materialien als auch Models sind organisiert. Wir setzen die geplanten Szenerien um und haben Zeit, spontane Ideen im kreativen Miteinander auszuprobieren. Eines ist während des Shootings besonders wichtig: eine angenehme Atmosphäre. Denn die Stimmung am Set spiegelt sich in den Ergebnissen wider.
Um das perfekte Foto auszuwählen, helfen folgende Fragen:
Wenn unsere Auftraggeber:innen ihre Favoriten festgelegt haben, folgt der letzte Schliff: die Bildbearbeitung. Wir nutzen hierfür Adobe Photoshop. Sorgfältig entfernen wir Staub und Fingerabdrücke, retuschieren Hautunreinheiten und sorgen für eine einheitliche Farbgebung.
Bei der Produktfotografie geht es darum, reale Produkte in die visuelle Welt zu bringen. Und dies funktioniert heute – dank der guten Qualität – sogar mit einem Smartphone. Als Laie ist es demnach möglich, das Wesentliche von Produkten fotografisch einzufangen.
Doch Produktfotografie ist ein Handwerk. Dieses braucht nicht nur professionelles Equipment, sondern auch technisches Wissen über Auflösungen, Farben, Texturen oder Winkel. Denn jedes Detail entfaltet seine eigene Wirkung.
Brauchen Sie eine verlässliche Person an Ihrer Seite, die sich in Ihre Marke und Produkte hineinfühlt, sind Sie bei uns goldrichtig. Wir kümmern uns um alle 3 relevanten Schritte und behalten dabei jedes kleinste Detail im Auge.
Berichten Sie uns von Ihren Ideen. Wir sind gespannt, diese umzusetzen.
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Die Informationsflut ist so groß wie nie. Überall sind Schlagzeilen zu lesen. Auf der Straße, in öffentlichen Verkehrsmitteln und den modernen Medien. Um einen Leser zu fesseln, muss sich der eigene Text von der Masse abheben. Der Schlüssel des erfolgreichen Content-Marketings hierfür ist Emotionalität.
Die Produktion von Texten erfolgt in einer sehr hohen Frequenz. Die Masse ist gekennzeichnet durch Unpersönlichkeit. Oft entsteht das Gefühl des Unechten. Gelingt es Ihnen, Ihrem Text einen persönlichen Ton zu verleihen, erreichen Sie Ihre Leser:innen auch emotional. Sie bleiben eher an Ihrem Text hängen, lesen ihn bis zum Schluss. Die Conversionsrate steigt. Es ist allerdings eine Gratwanderung, Authentizität zu zeigen, aber die Professionalität zu waren.
Studien haben gezeigt, dass die Reaktionen der User:innen in sozialen Netzwerken besonders hoch sind, wenn es sich um einen emotionalen Text handelt. Positive Posts, die für Freude sorgen, haben hohe Klickzahlen. Beiträge, die Wut und Erregung auslösen, haben nur einen minimal geringeren Conversionseffekt. Diese Beitragsart regt Nutzer und Nutzerinnen zum Kommentieren und Diskutieren an. Die Beiträge erreichen so sehr viele Personen.
Mit diesem Wissen blind gefühlsstarke Texte zu verfassen, bringt allerdings nicht den gewünschten Effekt. Sie laufen rasch Gefahr, unseriös zu wirken. Das A und O bei emotionalen Texten ist weiterhin, dass Sie diese an die Unternehmensinhalte anpassen. Gleichen Sie die Textentwürfe mit der Content-Strategie ab! Damit erreichen Sie Ihre Zielgruppe emotional und kommen zu höheren Klick- und Verkaufszahlen.
Erstellen Sie einen Rohentwurf. Überlegen Sie, was Sie persönlich zum Thema interessiert. Sammeln Sie entsprechende Ideen und bilden Sie diese ab. So bringen Sie bereits Ihre eigene Persönlichkeit in den Text ein. Vermischen Sie den sachlichen Inhalt mit persönlichen Erfahrungen. Das macht den Text authentisch. Bei den Lesenden generieren Sie ein Gefühl der Vertrautheit und Verbundenheit. Schlussendlich muss aber auch bei emotionalen Texten der Mehrwert für User:innen deutlich werden. Ziehen Sie einen Bogen durch Ihren Beitrag. Dieser führt über Ihre persönlichen Geschichten hin zu dem Nutzen für Ihre Community.
Schwäche zeigen
Sätze wie „Irren ist menschlich.“ oder „Kein Mensch ist fehlerfrei.“ kennen wir alle. Fehler geben wir dennoch nicht gern zu. Doch gerade unsere Schwächen sind der Schlüssel zu Persönlichkeit und Nahbarkeit. Klassische PR-Texte strotzen vor positiver Selbstinszenierung. Eine persönliche Bindung zu Leser:innen entsteht darüber nur schwer. Offenbaren Sie eigene Schwächen, Zweifel und Fehler. So findet Ihr Gegenüber einen Teil von sich selbst in Ihnen wieder. Sie können sich mit Ihnen identifizieren. Sie erreichen potenzielle Kund:innen auf der tiefen emotionalen Ebene. Es entsteht eine wahre Verbindung und Sie strahlen Transparenz aus.
Hilfestellung leisten
Content-angelehnte Inhalte, die frei zugänglich sind und einen Mehrwert bieten, kreieren Kundenbindung. Sie zeigen Großzügigkeit und sind ein Schlüssel zur emotionalen Ebene. Bieten Sie Tipps als E-Mail-Versand oder zum Download an. Teilen Sie eigene Erfahrungen und Insider-Wissen zu Produkten des Unternehmens.
Neben den schriftlichen Inhalten trägt das Design zur Erreichbarkeit der emotionalen Ebene bei. Eine ästhetische Gestaltung und leichte Bedienung der Oberfläche des Internetauftritts und der Beitragsumgebung generiert positive Gefühle. Beachten Sie dies bereits bei der Farbwahl des Layouts. So zeigen die Farbtöne Gelb und Rot Freude und Jugendlichkeit. Grün, Blau und Schwarz strahlen Ruhe und Freiheit aus und fördern Vertrauen.
Mehr dazu in unserem Ratgeber „Psychologie der Farben: Wie Sie die Farbe für Ihren Brand wählen„.
Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von emotionalem Content? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Die beste Contentstrategie ist nutzlos, wenn die Webtexte eine schlechte Qualität haben. Konstruieren Sie Ihre Beiträge wie ein persönliches Gespräch. Lassen Sie das sterile Schuldeutsch in der Schublade! So fesseln Sie Leser. Im Anschluss kann ihr ausgefeiltes Contentmanagement wirken.
Das Logo ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs einer Firma. Im Idealfall ist der Firmenname und das Logo fest im Bewusstsein der Kunden und Kundinnen verankert. Denn: Ein Logo ist einzigartig. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das grafische...
Nichts ist im Bereich des Online-Marketing wichtiger, als dass die Informationen und Angebote bei denen ankommen, für die sie gemacht sind. Die Zielgruppendefinition ist damit ein zentraler Punkt jeder Marketing-Strategie. Sie basiert auf Daten zu einer potentiellen Kundengruppe. Ein gutes Hilfsmittel ist die Entwicklung von Personae – fiktive Persönlichkeiten der Zielgruppe.
Dem guten Erzählen von Geschichten wohnt ein besonderer Zauber inne. Kinder hängen an den Lippen der Älteren, wenn diese enthusiastisch eine Geschichte erzählen. Auch Erwachsene lauschen gern Geschichten, die fesseln und mehr liefern als trockene Informationen. Hier steckt das Potenzial für Ihr Unternehmen! Werden Sie zum Erzähler. Nehmen Sie Ihre Zielgruppe mit hinter die Kulissen Ihrer Firma, Ihrer Produkte, Ihrer Visionen.
Der englischsprachige Begriff „Storytelling“ lässt sich mit „Geschichten erzählen“ übersetzen. Es dient der Vermittlung von Wissen. Eine gut erzählte Geschichte reißt mit, fesselt die Aufmerksamkeit der Zuhörer und bindet deren Konzentration. Die Erzählung handelt von wahren oder fiktiven Begebenheiten. In die Geschichte streut der Erzähler Informationen und Wissen ein. Der Zuhörer entwickelt Assoziationen, die das Abspeichern als Erinnerung fördern. Gutes Storytelling führt dazu, dass es:
Richtig angewandt, birgt Storytelling gewinnbringende Möglichkeiten für Ihr Unternehmen. Nehmen Sie Ihre Zielgruppe und Ihre Kunden mit auf eine Reise. Vermitteln Sie Zahlen und Fakten zu Projekten und Produkten in einer spannenden Erzählung. Auch Werte oder die Formphilosophie lassen sich mit einer interessanten Story besser vermitteln.
Nicht nur im Bereich des Marketings, auch bei der Mitarbeiterführung hilft Storytelling. Es ist ein wirksames Mittel, das Mindset, die Moral und Vorstellungen Ihrer Firma zu vermitteln. Dies erleichtert die Suche nach den richtigen Kollegen. Es fördert die Identifikation mit der Tätigkeit, was sich nachweislich positiv auf den Erfolg auswirkt.
Eine gute Erzählung enthält folgende Punkte: einen Helden, ein Ziel, ein Problem, einen Spannungsbogen und eine Lösung des Problems.
Wählen Sie einen Helden, mit dem sich Ihre Zielgruppe identifizieren kann. Verleihen Sie ihm Charaktereigenschaften, die Ihrer Firmenphilosophie entsprechen und auf Ihre Kunden sympathisch wirken, mit denen sie sich identifizieren können. Gut ist die Wahl einer realen oder fiktiven Person Ihres Unternehmens bzw. die Personifikation Ihres Betriebes im Ganzen.
Das Ziel enthält die Beweggründe des Storytellings. Warum erzählen Sie die Geschichte? Warum jetzt? Stellen Sie einen Zusammenhang zu einer aktuellen Alltagssituation her.
Beschreiben Sie einen Konflikt, der den Helden an der Verwirklichung seiner Vision hindert. Widrigkeiten, die sein Leben erschweren.
Beschreiben Sie die Grundlage der Geschichte, bestehende Komplikationen und die finale Auflösung. Denken Sie an die klassische Erzählung eines Märchens oder an das Lieblingsbuch Ihrer Kindheit. Alle enthalten diesen Aufbau und bieten Ihnen somit eine Orientierung zur Struktur.
Beschreiben Sie die Bewältigung des Problems und ziehen Sie ein Fazit aus dem Prozess.
Menschen lernen am besten durch das Erleben. Dies geschieht in der Realität oder in der Imagination. Sprechen wir Emotionen und Mitgefühl an, verstärkt sich der Lernprozess. Das alleinige Präsentieren von Fakten ist zu unpersönlich, um wirklich zum Nachdenken und zu Aktionen anzuregen. Durch das Erzählen von Geschichten speichert unser Gehirn Informationen leichter ab. Personen gelingt es so, sich mit Dingen, Personen und Werten zu identifizieren. Damit gewinnen und binden Sie nachhaltig Menschen an Ihren Betrieb.
Sie benötigen Hilfe bei Ihrem Unternehmensauftritt? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Rubrik: Wir lieben Marketing
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.
Farben haben eine enorme Wirkung auf uns. Sie sprechen verschiedene Gefühle an. Manche Farben fördern unsere Konzentration und helfen uns, zu entspannen. Andere sorgen für Aggression und Zerstreuung.
Wie Farben auf uns wirken, ist von mehreren Faktoren abhängig. Wir tragen Archetypen in uns, die die Farben nach ihrem Vorkommen in der Natur bewerten. Dort steht die Farbe Rot für Vorsicht giftig, Feuer oder Blut. Sie ist ein Warnsignal. Grün symbolisiert die fruchtbare Natur. Damit verbinden wir Hoffnung und Lebendigkeit. Blau ist die Farbe des Himmels und der unendlichen Weite. Es beruhigt, senkt den Puls.
Diese im kollektiven Unterbewusstsein angesiedelten Bedeutungen fließen automatisch in die Bewertung einer Farbe ein.
Hinzu kommt, wie wir verschiedenen durch Farben hervorgerufenen Werten gegenüberstehen. Steht das wärmende Orange für mich für Lebensfreude oder verbinde ich damit Oberflächlichkeit? Dieses Empfinden wird von unseren Erfahrungen geprägt.
Als dritte Komponente spielen kulturelle Zuschreibungen eine Rolle.
In Deutschland symbolisiert die Farbe Schwarz traditionell Trauer. In China tragen die Trauernden auf der Beerdigung Weiß und in Südafrika Rot. Weiß ist in Deutschland der Braut vorbehalten, da es für ihre Reinheit und Unschuld steht. Rot symbolisiert in China großes Glück.
Unser Farbempfinden beruht auf:
Jedes Unternehmen legt fest, welche Farben die eigene Marke symbolisieren. Diese finden sich im Logo und im gesamten Unternehmensauftritt konsistent wieder. Jede Farbe ruft unterschiedliche Emotionen in uns hervor. Daher achten Sie bei der Wahl Ihrer Unternehmensfarben darauf, welche Botschaften Sie vermitteln möchten. Wofür steht Ihre Marke, Produkte oder Dienstleistungen? Wie möchten Sie, dass potenzielle Kunden Sie wahrnehmen?
Wer über die psychologische Wirkung der Farben weiß, setzt diese gezielt bei der Wahl seiner Firmenfarben ein.
Gelb ist die Farbe der Sonne. Es strahlt intensiv und versprüht gute Laune. Wir assoziieren mit Gelb Neugier, Optimismus, Aufbruch, Freiheit, Entfaltung, Spontanität, Offenheit, Erwartung, Kreativität und Heiterkeit.
Gelb wirkt nachweislich einer depressiven Verstimmung entgegen und steigert unsere Konzentration.
In Japan steht Gelb für Mut.
Mischen wir dem Gelb etwas Schwarz hinzu, verändert sich die Bedeutung zum Negativen. Plötzlich steht Gelb für Neid, Geiz und Egoismus. Mit etwas Grün im Gelb erreichen wir einen Farbton, der Frische und Saures symbolisiert. Ein kleiner Rotanteil hingegen wirkt anregend. Das Goldgelb steht für Luxus und Reichtum.
Orange steht für Abenteuerlust, Energie, Lebensfreude, Geselligkeit und Jugend. Es versprüht wie das Gelb Optimismus und wie das Rot Wärme. In der Natur kommt das Orange vor allem im Herbst vor. Es symbolisiert die Erntezeit. Damit assoziieren wir Orange mit Genuss und Völlerei. Eng ist die Bedeutung der Farbe mit der Zitrusfrucht Orange verbunden. Hier bekommt es die Bedeutung des Erfrischenden, Süßen und Aromatischen.
Rot ist eine Signal- und Warnfarben. Sie ist ein Achtungszeichen, die Farbe der Gefahr und des Krieges. Sie symbolisiert Stärke, Aktivität, Selbstbewusstsein, Dynamik, Leidenschaft, Erotik und Liebe. Rot ist damit so widersprüchlich wie keine andere Farbe. Aggression, Rivalität und Zorn stehen auf der einen Seite, auf der anderen Mitgefühl und Wärme. Beim Gestalten von Werbeprospekten setzen Designer oftmals auf die Farbe Rot. Denn Rot vermittelt Dringlichkeit und führt zu Impulskäufen.
Rot fällt unter allen Farben am meisten auf. Wollen Sie als Unternehmen aus der Masse hervorstechen, sind Sie daher mit Rot gut beraten. Rot fordert Aufmerksamkeit. In einer roten Arbeitsumgebung steigt der Puls.
In Verhandlungen eine rote Krawatte oder Bluse zu tragen, stärkt die eigene Position.
Bedeutung der Farben in sportlichen Wettkämpfen
Forscher aus Großbritannien untersuchten, welche Wirkung Farben bei sportlichen Wettkämpfen haben. Das Ergebnis: Rotgekleidete Ringer siegen in 60 % aller Fälle über blaugekleidete. Die Erklärung: Rot strahlt Dominanz aus, sodass sich der gegnerische Sportler eingeschüchtert fühlt.
In Verhandlungen eine rote Krawatte oder Bluse zu tragen, stärkt die eigene Position.
Rosa verbindet die Kraft und Liebe im Rot mit der Unschuld im Weiß. Es steht für Zärtlichkeit, Sensibilität, Feinheit und Naivität. Da Rosa kindlich wirkt, finden wir es bei Kleidungsstücken und Spielzeugbedarf für Mädchen. Pink sticht hervor. Es ist kräftig und ausdrucksstark. Daher steht der gesättigte Rosa-Ton für Lebensfreude, Hingabe, Extraversion und den Wunsch aufzufallen. Magenta hat einen Blauanteil und wirkt dadurch kühler. Wir verknüpfen mit diesem Farbton Magie, Würde, Pracht, aber auch Arroganz, Egozentrik, Herrschaft und Intriganz.
Violett ist die Farbe der Mystik. Sie symbolisiert Autonomie, Souveränität, Macht und Magie. Auf manche Menschen wirkt violett nostalgisch oder eitel. Düster, kühl, frustrierend und unruhig sind weitere Adjektive, die diesen Farbton beschreiben. Purpur schafft eine königliche Atmosphäre. Es hat einen hohen Rotanteil. Bei Lila ist der Weißanteil erhöht. Es wirkt wie Rosa zart und kindlich.
Im Christentum steht Violett für Tugend und Bescheidenheit. Im Orient symbolisiert die Farbe das Teuflische.
Blau als Farbe des Meeres und Himmels symbolisiert Tiefe, Weite, innere Ruhe, Harmonie, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit. Blau steht für Seriosität, Wohlbehagen und Ehrlichkeit. Viele verbinden mit der Farbe Blau Treue, Zuverlässigkeit, Empathie und Vertrauen. Deshalb setzen Unternehmen sehr häufig auf Blau als Unternehmensfarbe. Laut einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ist Blau die Lieblingsfarbe von 40 % der Befragten. Andere Studien kommen auf ähnliche Ergebnisse und das unabhängig vom Geschlecht.
Eine blaue Arbeitsumgebung wirkt sich positiv auf die Kreativität aus. Der Puls sinkt, die Blutgefäße erweitern sich. Allerdings steht Blau gleichzeitig für Distanz, Kälte und Sehnsucht.
Türkis steht in der Farbpsychologie für Klarheit und Freundlichkeit. Wie Blau symbolisiert es Offenheit, Seriosität und Harmonie. Gleichzeitig spielt das Wachstum des Grüns in den Farbton hinein. Daher assoziieren wir Türkis mit emotionaler Balance, Leben genießen und im Gleichgewicht sein. Türkis hilft bei der Ideenfindung und stärkt unsere Konzentration. Von ihm strömt eine positive Energie aus. Cyan als ein Ton innerhalb des türkisfarbenen Spektrums steht für Klarheit, Frische und Bewusstsein. Daneben vermittelt es Distanz und Leere.
Grün ist die Farbe der Natur: saftiges Gras, frische Blätter. Daher symbolisiert die Farbe das Leben und steht für Natürlichkeit, Fruchtbarkeit, Hoffnung und Harmonie. Grün weist darüber hinaus auf Ausdauer, Autorität, Autonomie, Selbstachtung und Würde hin. Im Marketing findet die Farbe Verwendung im Gesundheitssektor. Motto: Gesund ist, was grün ist. Unternehmen mit einem ausgeprägten Umweltbewusstsein nutzen Grün als Unternehmensfarbe.
Grün vereint die Freude des Gelbs mit der Ruhe des Blaus. Die Farbe entspannt und beruhigt uns. Mit Grün symbolisieren wir Freiheit und Sicherheit. Deshalb kennzeichnen wir Notausgänge grün und eine grüne Ampel gewährleistet freie Fahrt. Grün ist zudem eng mit dem vierblättrigen Kleeblatt verbunden und symbolisiert Glück.
Bei der Wahl des genauen Farbtons ist Vorsicht geboten. Ist das Grün zu intensiv, wirkt es giftig.
Braun als die Farbe der Erde und des Holzes symbolisiert Bodenständigkeit, Geborgenheit. Stabilität, Sicherheit und Wärme. Holzgetäfelte Räume wirken auf uns behaglich und beruhigend, aber auch traditionell, altmodisch und langweilig. Wir assoziieren mit Braun Begriffe wie Wohlfühlen, Erdhaftung und Gemütlichkeit. Daneben kommen uns Begrifflichkeiten wie Einfallslosigkeit und Schmutz in den Sinn. Denn: Verdorbenes und Verdautes ist braun. Historisch erfuhr Braun in Deutschland eine negative Konnotation durch den Nationalsozialismus.
Braun ist dementsprechend keine beliebte Firmenfarbe. Für Naturkosmetika hingegen ist Braun eine passende Unternehmensfarbe.
Schwarz ist die Farbe der Nacht und Dunkelheit. In unseren Breiten ist Schwarz Symbol für Trauer und Tod. Wir verbinden mit dem Schwarzen das Ungewisse, Geheimnisvolle und Bedrohliche. Schwarz als Farbe der Macht wird gern von Staatsleuten getragen. Es verkörpert Unnahbarkeit, Eleganz und Würde. Bei der grafischen Gestaltung nutzen wir Schwarz als moderne, sachliche und funktionale Farbe. Als Unternehmensfarbe verwendet, symbolisiert es Seriosität, Stärke, Tradition, Konservatismus, aber auch Eleganz und Moderne.
Wir assoziieren Grau wie Weiß mit Funktionalität. Es wirkt bescheiden, dezent, sachlich, aber auch gleichgültig und angepasst. Im Layout verwendet, unterstreicht es oftmals den modernen Charakter. Silber ist hochwertig. Es drängt sich im Gegensatz zu Gold nicht auf, ist dennoch elegant. Das Metall wirkt kühl und distanziert.
In der Natur kommt Weiß als Schnee und als Milch vor. Viele Blüten sind in einem Weißton gehalten. Wir empfinden die Farbe als etwas Reines, Klares, Makelloses, Edles und nahezu Göttliches. Weiß steht für Unschuld, Sauberkeit, Frieden, Vollkommenheit, Wahrheit und Neuanfang. Wir assoziieren Weiß mit steril und sauber. Daher sind Krankenhaus- und Küchenkleidung oftmals in Weiß gehalten.
Sie benötigen Hilfe beim Erstellen von Social-Media-Inhalten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Die beste Contentstrategie ist nutzlos, wenn die Webtexte eine schlechte Qualität haben. Konstruieren Sie Ihre Beiträge wie ein persönliches Gespräch. Lassen Sie das sterile Schuldeutsch in der Schublade! So fesseln Sie Leser. Im Anschluss kann ihr ausgefeiltes Contentmanagement wirken.
Das Logo ist ein wesentlicher Bestandteil des Corporate Designs einer Firma. Im Idealfall ist der Firmenname und das Logo fest im Bewusstsein der Kunden und Kundinnen verankert. Denn: Ein Logo ist einzigartig. Es hat einen hohen Wiedererkennungswert. Das grafische...
Nichts ist im Bereich des Online-Marketing wichtiger, als dass die Informationen und Angebote bei denen ankommen, für die sie gemacht sind. Die Zielgruppendefinition ist damit ein zentraler Punkt jeder Marketing-Strategie. Sie basiert auf Daten zu einer potentiellen Kundengruppe. Ein gutes Hilfsmittel ist die Entwicklung von Personae – fiktive Persönlichkeiten der Zielgruppe.